Unternehmensnetzwerke in Zeiten der Globalisierung



Eine sichere Netzwerkarchitektur spielt bei Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung eine immer wichtigere Rolle. Denn oftmals muss die Zugangsmöglichkeit bei bestehendenNetzwerken um externe Nutzer erweitert werden. Das können zum einen Partnerunternehmen oder auch Kunden sein. Allerdings bedarf es hierfür eines genau abgestimmten Netzwerks, daszum einenden reibungslosen Betrieb garantiert und zum anderen höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht wird.

Worauf kommt es bei einem guten Unternehmensnetzwerk an?
Computernetzwerke sind komplexe Gebilde, die aus vielen einzelnen Komponenten bestehen. Dabei müssen alle Zahnräder ineinander greifen, sodass der Informationsfluss eines Unternehmens ungestört von statten geht. Ein Unternehmensnetzwerk kann dabei grundsätzlich in zwei Bereiche eingeteilt werden, in einenHardware- und einen Softwarebereich.

Innerhalb der Hardware kommt es auf eine geeignete Netzwerkverkabelung sowie eine tragfähige Infrastruktur inklusive
der Logistik und Technikräume an. Bei der Software ist vor allem die Wahl der Betriebssysteme, der BackOffice Applikationen sowie der Office- und Mailanwendungen entscheidend.
Dabei ist die optimale Abstimmung der Konfigurationen wischen Soft- und Hardware erforderlich. Hinzu kommt die Abstimmung bei der Konfiguration zwischen Netzwerkkomponenten und Servern. Hierbei spielt vor allem die richtige Platzierung in der Topologie des Firmennetzwerks eine bedeutende Rolle.

IT-Sicherheit als oberste Priorität herstellen
Zu den am schwierigsten zu bewältigenden Aufgaben in einem Unternehmensnetzwerk gehört die IT-Sicherheit. Gerade in Zeiten der Globalisierung kommt es vermehrt zur Industriespionage sowie zu Hackerangriffen durch externe Kräfte. Daher ist ein sicheres Firmennetzwerk wichtig, um sich vor äußeren Gefahren zu schützen. Obligatorisch gehört zur heutigen IT-Infrastruktur eine zentrale Firewall, die das Computernetzwerk vor unbefugten Zugriffen schützt.
Ebenfalls sollten Virenscanner auf Clients und Servern installiert sein, die akribisch einer fortlaufenden Aktualisierung unterzogen werden. Dabei empfiehlt der simultane Betrieb mehrerer Virenscanner von unterschiedlichen Herstellern. Sollte ein Scanner ausfallen, kann dann der Virenscanner eines anderen Herstellers einen potentiellen Virenbefall verhindern. Mit einer geeigneten Verteilungssoftware können solche Abgleiche automatisch erfolgen.

Die Administration des Netzwerks gewährleisten
Ein einmal installiertes Firmennetzwerk sollte man nicht als einmaligen Aufwand verstehen. Denn ein Unternehmensnetzwerk muss gewartet und aktualisiert werden, um die Funktionsweise des Netzwerkes im Alltag zu gewährleisten. Alle Komponenten sind daher einer regelmäßigen Wartung zu unterziehen. Dazu gehört die Aktualisierung von Software und Betriebssystemen. Gegebenenfalls müssen auch einzelne Hardwarekomponenten ausgetauscht werden.
Im fortlaufenden Betrieb werden bei einem Firmennetzwerk zahlreiche Konfigurationen vorgenommen. Auch kann sich über die Zeit eine enorme Menge an Datenmüll anhäufen. All das gilt es regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Fehlfunktionen oder Sicherheitslücken können dannschneller erkannt und korrigiert werden. Nur dadurch lassen sich Unternehmensnetzwerke in Zeiten der Globalisierung nachhaltig schützen.

Firmenkontakt
Savecalltelecommunicationconsulting GmbH
Balanstrasse 73 / Gb. 09
D – 81541 München
Tel.: +49 89 219914-0
E-Mail: service@savecall.de
Webseite: http://www.savecall.de/

Pressekontakt:
Cornelia Wartburg
Savecall telecommunication consulting GmbH
E-Mail: kontakt@savecall.de
Tel.: +49 89 219914-0
Balanstrasse 73 / Gb. 09
D – 81541 München